Der Leberwickel: Der beste Freund in der Fastenzeit
Der Leberwickel hält während des Fastens nicht nur warm und kuschelig, er unterstützt auch die Leber bei der Entgiftung des Körpers. So wendest du das Hausmittel an.
Normalerweise mache ich mir nicht so viele Gedanken um die Leber. Dabei hat sie viele wichtige Aufgaben und wandelt z. B. Nährstoffe aus der Nahrung in verwertbare Stoffe um und gibt diese an unsere Zellen weiter. Außerdem entgiftet die Leber unseres Körpers: Sie sammelt die Giftstoffe, wandelt sie in ungiftige Stoffe um und kümmert sich darum, dass sie ausgeschieden werden.
Bei Erwachsenen wiegt die Leber etwa 1,4 kg und ist damit das größte innere Organ des Menschen.
Um die Leber bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen, bieten sich warme Wickel um den rechten Oberbauch, unterhalb des Zwerchfells an. Diese warmen Wickel werden auch Leberwickel genannt. Und die Wärme tut nicht nur gut, eine Studie hat sogar herausgefunden, dass die wohlige Wärme die Durchblutung der Leber anregt und dabei so die Entgiftung unterstützt. Und natürlich entspannt die Wärme auch enorm – was in der Fastenzeit sehr willkommen ist.
Leberwickel
Material
- 1 Wärmflasche
- 1 kleines Handtuch
- 1 großes Handtuch oder ein trockenes Wolltuch
- Einige Tropfen Rosmarin verbenon Aroma optional
- Einige Tropfen Lavendel Aroma optional
- 1 Liter Schafgarben-Tee optional
Anleitung
- Koche das Wasser für die Wärmflasche und lasse es ein paar Minuten abkühlen, bevor du es in die Wärmflasche füllst.
- Tauch das kleine Handtuch in heißes Wasser und wringe es aus, damit es nicht mehr tropft.
- Befeuchte dann das kleine Handtuch oder den Waschlappen mit heißem, nicht mehr kochendem, Wasser und wringe es anschließend gut aus. Es sollte nicht tropfen.
- Ziehe dich an einen ruhigen Ort zurück. Lege dich auf den Rücken und lege das feuchte Handtuch auf den rechten Oberbauch.
- Dann platzierst du die Wärmflasche darüber und wickelst das größere Tuch um deinen Oberbauch. Decke dich zu und versuch zu entspannen.
- Nach etwa 30 bis 45 Minuten kannst du den Leberwickel entfernen. Bleibe aber trotzdem noch etwa 30 Minuten liegen und gönne dir eine Ruhepause.
Notizen

Sollte die Wärmflasche dir zu heiß sein, kannst du diese auch entfernen und nicht nur mit den Tüchern und Decken warmhalten. Wichtig ist, dass es dir während des Leberwickels gut geht.
Wie hilft ein Leberwickel beim Fasten?
Im Rahmen des Heilfastens nach Buchinger wird täglich zur Mittagszeit, aber auch am Abend, ein Leberwickel empfohlen. In der Zeit nach der Mittagsbrühe ist die Leber besonders aktiv und der Wickel unterstützt sie dabei und am Abend hilft die entspannende Wirkung zur Schlafförderung.
Generell hilft ein Leberwickel dabei, sich wohlzufühlen und erleichtert es, die Fastenzeit durchzustehen.

Wann sollte man auf einen Leberwickel verzichten?
Generell sind die feucht-warmen Wickel ein beliebtes Hausmittel bei Leber- und Gallenbeschwerden, bei Magen-Darm-Beschwerden, Verstopfung und Menstruationsbeschwerden.
Auf die Wickel verzichten sollte man dann, wenn die Haut sich durch die Wärme entzündet oder man davon Schmerzen bekommt. In diesem Fall wende dich an deine Hausarztpraxis.