Farbenfrohes Fest: Ostereier natürlich färben
Bald ist Ostern und damit Zeit, Eier zu färben. Wenn du dieses Jahr die Ostereier natürlich färben willst, findest du hier eine Anleitung. Viel Vergnügen!
Wer kennt es nicht? Schon seit Wochen türmen sich in den Supermärkten die bunt gefärbten Eier in ihren Plastikverpackungen. Zugegeben, meine Kinder lieben diese neonfarbenen Kreationen, ich eher weniger. Letztes Jahr hatten wir daher ein Set zum Selberfärben gekauft, aber das Ergebnis war eher ernüchternd. Viel Müll und die Farben sahen auch nicht wirklich schön aus.
Mit Zwiebelschalen färbte schon meine Oma ihre Eier. Auch ich kenne diese bräunlichen Farbvarianten aus meiner Kindheit. Die gelingen immer. Dieses Jahr möchte ich noch ein paar mehr Ostereier natürlich färben (ganz ohne synthetische Farbstoffe) und hoffe dazu auf ein kunterbuntes Ergebnis.
Statt der bekannten Farbtabletten wird mit Kräutern, Gewürzen, Gemüseresten und Obstextrakten gearbeitet. Das Ergebnis? Individuelle Kunstwerke, jedes auf seine Weise natürlich schön.
Welche Pflanzen eignen sich, um Ostereier natürlich färben zu können?
- Rot: Rote Beete oder rote Speisezwiebeln
- Gelb: Kurkuma und Kamillenblüten
- Grün: Spinat oder Brennnesseln
- Braun: Schwarzer Tee, Kaffee oder Zwiebelschalen
- Blau und Lila: Rotkohlblätter

Jedes Naturmaterial färbt anders und unterschiedlich intensiv. Bitte beachte: Naturfarben werden nie so kräftig ausfallen wie künstlich gefärbte. Mit weißen Eiern erhältst du aber das kräftigste Ergebnis. Ausnahme: Braun- und Orangetöne dagegen entwickeln sich auf braunen Eierschalen intensiver.
Ostereier natürlich färben: So wird’s gemacht
Vorbereitung: Die Eier hartkochen und mit Essig abreiben. Dieser löst das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum von der Schale. Die Oberfläche der Eierschale wird durch den Essig zusätzlich auch noch etwas aufgeraut und kann die Farben so besser aufnehmen.
Nun gilt: Zerkleinere die Naturmaterialien so stark wie möglich. Je mehr und je kleiner die einzelnen Bestandteile sind, desto besser geben sie ihre Farbpigmente an den Farbsud ab.
Unabhängig von der gewünschten Farbe muss zu Beginn immer ein Farbsud angesetzt werden. Pro Farbe ein Sud.
Ostereier natürlich färben
Equipment
- Topf
- Schaumlöffel
Material
- weiße hartgekochte Eier
- 1 Liter Wasser
- Essig
- 2-3 Handvoll Rotkohl
Anleitung
- Wasser zum Kochen bringen
- Zwei bis drei Handvoll feingeschnittenen Rotkohl in das Wasser geben
- Den Sud ca. 40 Minuten köcheln lassen
- Danach die bereits gekochten und abgekühlten Eier in ein separates Gefäß legen
- Nun den Rotkohl mit einem Schaumlöffel aus dem Sud holen
- Den Sud mit einem kleinen Schuss Essig mischen und über die Eier gießen, sodass sie vollständig bedeckt sind
- Nach knapp 10 Minuten kann man schon zarte Farben erkennen
Notizen
Falls du deine Ostereier noch mit einem Blattmuster verzieren willst, haben unsere Kolleginnen von kraut&rüben hier eine Anleitung für dich: