Tawashi-Schwamm: So werden alte Socken zu Spülschwämmen
Ein Tawashi-Schwamm ist ein aus Stoffresten gewebter Lappen, den du ganz einfach selber machen kannst. Für diese Technik eignen sich besonders alte Socken, Strumpfhosen, Leggings oder Ärmel von abgetragenen Kinder-Shirts, da man sie direkt zu Ringen schneiden kann.
Meine Waschmaschine frisst Socken, da bin ich mir sicher. Wie kann es sonst sein, dass ich mittlerweile einen Schuhkarton voll vereinsamter Socken besitze, die seit Wochen, Monaten, gar Jahren vergeblich ihren Partner suchen. Meine Großtante nannte sie immer „Einspänner“, eben wie die Pferde, die alleine vor der Kutsche laufen.

Wenn du also auch einzelne Socken, gerne auch mit Loch an Ferse oder am Zeh, übrig hast, dann zeigen wir dir in wenigen Schritten, wie du aus ihnen einen Schwamm für Küche und Bad herstellen kannst.
Tawashi-Schwamm – ein Lappen aus Japan
Der Begriff Tawashi kommt übrigens aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt sowohl viel wie Topfbürste oder Scheuerbürste. Die ursprünglichen Tawashi-Schwämme bestehen aus Palmfasern. Die Bürsten und Schwämme werden bevorzugt zum Reinigen von gusseisernen Pfannen und Töpfen verwendet. Aber auch die Idee Tawashi-Schwämme zu weben und zu häkeln stammt aus Japan:

DIY-Tawashi-Schwamm © Stephanie Drewing
Für deinen handgemachten Tawashi-Schwamm brauchst du eine Holzplatte, kleine Nägel, eine Schere, einen Hammer, Lineal und Bleistift. Und natürlich alte Socken. In der untenstehenden Anleitung erklären wir dir Schritt für Schritt, wie es geht. Das Weben dauert keine 10 Minuten und in rund 15 Minuten hast du vorab das Holzbrett fertiggestellt. Damit kannst du auch in Zukunft unendlich viele Tawashi-Schwämme knüpfen – eben immer, wenn mal wieder zu viele alte Socken in der Wohnung rumfliegen.
Tawashi-Schwamm
Kochutensilien
- 1 Holzbrett mind. 15 cm x 15 cm
- 1 Hammer
- 28 / 36 Nagel
- 1 Lineal
- 1 Bleistift
- 1 Schere *
Material
- 1-2 alte Socken alternativ: die Ärmel enger Shirts, Leggings, Strumpfhosen
Anleitung
- Zeichne mit dem Lineal ein Quadrat auf das Holzbrett. Unser Quadrat misst 12 cm x 12 cm. Du kannst aber beispielsweise auch ein 15 cm x 15 cm großes Quadrat aufzeichnen. Setze an alle vieren Geraden mit einem Abstand von jeweils 1,5 cm eine Markierung. So kommst du bei der 12 cm-Variante auf 7 Nägel pro Gerade / 28 Nägel insgesamt und bei der 15-cm-Variante auf 9 Nägel pro Gerade / 36 Nägel insgesamt.
- Schlage mit einem Hammer die Nägel an der Markierung ins Holz. Die Ecken bekommen keine Nägel!
- Nimm dir nun deine alten Socken und schneide sie in etwa 1 – 1,5 cm breite Ringe. Farblich unterschiedliche Socken wirken beim Weben des Tawashi-Schwamms vielleicht etwas schöner, aber es geht natürlich auch mit Ringen, die eine einheitliche Farbe haben.
- Spanne zuerst 7 Sockenringe (bei der größeren Variante sind es 9) horizontal auf die Nägel.
- Die nächsten Sockenringe webst du nun in die gespannten Ringe ein. Achte darauf, dass du immer abwechselnd anfängst – einmal von oben durchziehen, beim nächsten Ring unten beginnen. Die Enden auf den Nägeln fixieren.
- Damit der Tawashi-Schwamm nicht wieder auseinanderfällt, verknüpfst du zum Schluss noch die Enden miteinander. Dafür nimmst du zwei nebeneinander liegende Schlaufen vom Nagel und steckst die rechte einfach durch die linke. Nimm dir die nächste rechte Schlaufe und stecke sie durch die Schlaufe, die du noch in den Fingern hältst. Dies machst du nun rundherum.
- Die letzten beiden Schlaufen verknotest du miteinander, damit sich das Webmuster nicht mehr lösen kann.
*In diesem Beitrag nutzen wir Affiliate-Links, diese sind mit einem * gekennzeichnet. Dir entstehen bei einem Kauf keine Mehrkosten, unter Umständen erhalten wir eine Provision. Das heißt: Klickst du auf einen Affiliate-Link und kaufst ein Produkt, erhalten wir im Falle eines abgeschlossenen Kaufs eine Vergütung durch den Anbieter.

Im Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, weniger Müll zu erzeugen und da ist der Tawashi-Schwamm neben selbstgemachten Reinigungsmitteln und Waschmittel aus Kastanie oder Efeu eine weitere „saubere Sache“. Alte Socken gehen ins Upcycling und du sparst obendrein noch Geld für Topflappen oder Schwämme aus dem Supermarkt.
Schau gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei. Hier findest du auch eine kurze Video-Anleitung zu unserem Tawashi-Schwamm.