Waschmittel selber machen: Mit Efeu-Waschmittel wird’s grün hoch zwei
Immergrün und ökologisch ist nicht nur der Efeu selbst, sondern auch das Efeu-Waschmittel! Wie du Waschmittel selber machen kannst, lernst du in diesem Beitrag.
Efeu, so ein Teufelszeug! Der zerstört Hauswände, ist hochgiftig und erwürgt Bäume. Nichts wie weg mit dem Gewächs. Wenn du diese Meinung über Efeu teilst, hast du vielleicht ein bisschen zu kurz gedacht. Diesen schlechten Ruf hat er ebenso wenig verdient wie die Brennnessel den ihren.
Efeu ist eine riesige Bereicherung für unseren Planeten, für Insekten, Vögel, Kleinsäuger und Menschen. Mit dieser Anleitung kannst du aus Efeu sogar biologisches Waschmittel selber machen.

Auf den Efeu! Was die Pflanze so wunderbar macht
Der botanische Name des Efeus lautet Hedera helix. Er wächst als Kletterpflanze an Bäumen empor, erklimmt Zäune und Mauern und bedeckt als Fassadenbegrünung ganze Hauswände. Zu Schäden kommt es nur an ohnehin bereits lädierten Fassaden. Andere Gehölze werden zwar bewachsen, ein Schmarotzer ist der Efeu aber nicht. Das heißt, er nimmt seiner „Kletterhilfe“ weder Nährstoffe noch Licht weg. Wo er nicht nach oben kommt, wächst er flächendeckend am Boden. Selbst im Winter bleiben die Efeublätter grün und bilden auf dem Land und in der Stadt einen Farbtupfer zwischen Grau, Braun und dem bisschen Weiß.
Er braucht die Biodiversität genauso wie er selbst zu ihr beiträgt. Im europäischen Vergleich blüht er spät, zwischen September und Oktober, und ist im Herbst eine der letzten Nahrungsquellen für Insekten wie Bienen oder Schwebfliegen. Weil er sich nicht selbst bestäuben kann, braucht er die Insekten genauso wie sie ihn. Die Früchte, die zwischen Januar und April ausgebildet werden, dienen als Nahrung für Mönchsgrasmücken, Amseln oder Rotkehlchen – deren Ausscheidung sorgen für die Weiterverbreitung des Efeus. Die Vögel wiederum können sich in seinem Geäst verstecken oder sogar brüten.
Anleitung: Efeu-Waschmittel selber machen
Dank der enthaltenen Saponine, das sind waschaktive Substanzen, können wir aus Efeu Waschmittel selber machen. So profitieren auch wir Menschen von dem vielseitigen Gewächs!
Efeu-Waschmittel selber machen
Equipment
- 1 Wasserkocher *
- 1 Schere *
- 1 Sieb *
Material
- 10 Blätter Efeu
- 300 ml Wasser
- 1 TL Waschsoda* gegen Grauschleier bei Weißwäsche
- 1 EL Apfelessig in Regionen mit sehr kalthaltigem Wasser
- 3 – 5 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel)*
- 3 EL Speisestärke wenn du das Mittel andicken möchtest
Anleitung
- Hast du deine Efeublätter an einer nicht so sauberen Stelle, z. B. an einer stark befahrenen Straße oder direkt neben einem staubigen Weg gesammelt, solltest du die Blätter zunächst unter fließendem Wasser reinigen.
- Schneide die Blätter mit einer Schere grob in Stücke und gib sie ins Glas.
- Bring das Wasser zum Kochen, übergieß die Blätter damit und verschließe die Mischung fest.
- Nun lässt du das Efeu-Waschmittel einige Stunden ziehen. Schüttele das Glas hin und wieder. Wenn sich Schaumbildet, ist der Sud einsatzbereit.
- Gieße das Waschmittel durch ein Sieb in ein anderes Gefäß, gib optional ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzu. Jetztkannst du dein Efeu-Waschmittel verwenden.
Notizen
*In diesem Beitrag nutzen wir Affiliate-Links, diese sind mit einem * gekennzeichnet. Dir entstehen bei einem Kauf keine Mehrkosten, unter Umständen erhalten wir eine Provision. Das heißt: Klickst du auf einen Affiliate-Link und kaufst ein Produkt, erhalten wir im Falle eines abgeschlossenen Kaufs eine Vergütung durch den Anbieter.
Vorteile: Warum du Efeu-Waschmittel selber machen solltest
Warum Efeu für die Natur in der Stadt von Vorteil ist, liegt auf der Hand. Bienenfreundliche Bepflanzung, grüne Oasen für Eichhörnchen oder Spatzen, Schatten und Abkühlung im Hochsommer: Gerade von Letzterem profitieren auch wir während der alljährlichen Hitzewellen.

Doch das Efeu-Waschmittel hat seine eigenen Vorteile. Im Vergleich zu Kastanien, aus denen wir auch Waschmittel selber machen können, ist der Efeu ganzjährig verfügbar und muss nicht aufwändig getrocknet werden. Er wächst fast überall, ob nun im Park, an einem Baum oder gar in einer verwunschenen Ruine. Günstiger als Efeu als Waschmittel wird es außerdem nicht. Zutaten wie Waschsoda oder ätherisches Öl machen das Gesamtergebnis zwar noch besser, aber im Prinzip brauchst du nichts als die Blätter und Wasser.
Du hast die vollständige Kontrolle über dein selbstgemachtes Waschmittel. Nur das, was du möchtest, kommt an deine Kleidung und damit deinen Körper heran. Persönlich empfinde ich auch den nicht vorhandenen Waschmittelgeruch als angenehm. Nach dem Waschgang riecht alles nur neutral und frisch – oder nach dem ätherischen Öl meiner Wahl!
Achtung, giftig? Keine Angst vor Efeu-Sud!
Besonders die Beeren, aber auch die Blätter des Efeus sind für Menschen giftig, das stimmt. Deshalb solltest du beim Ernten und der Vorbereitung deines Efeu-Waschmittels vorsichtshalber Handschuhe tragen oder danach gründlich die Hände waschen. Der Auszug aus den Blättern, den wir zum Waschen unserer Kleidung verwenden, ist aber hingegen sehr dünn und enthält nur extrem wenig von den giftigen Substanzen.
Vorsicht ist trotzdem geboten, wenn du kleine Kinder hast und das Waschmittel unbeaufsichtigt im Kühlschrank aufbewahrst. Trinken sollte man den Efeu-Sud nämlich genauso wenig wie gewöhnliches Waschmittel, egal ob es nun biologisch oder doch konventionell ist.

Da geht aber mehr: Efeu-Spülmittel selber machen
Der Efeu-Sud lässt sich auch als Geschirrspülmittel verwenden. Entweder gibst du den Sud direkt ins Spülwasser oder du verdickst ihn mit Speisestärke zu einem Gel. Dafür schüttest du den Sud in einen Kochtopf und bringst ihn zum Kochen. Zusätzlich verrührst du 3 EL Speisestärke mit kaltem Wasser und gibt diese Mischung zum heißen Sud. Bei gelegentlichem Umrühren verdicken lassen – fertig ist dein Efeu-Spülmittel.
Allerdings ist auch das Efeu-Spülmittel nicht länger als zwei oder drei Tage im Kühlschrank haltbar. Wenn man keinen Geschirrspüler hat und darum ständig abspülen muss, muss man so auch ständig Spülmittel selber machen.

Waschmittel selber machen: Tipps für die Umwelt und die Waschmaschine
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Efeu-Waschmittel zuverlässig funktioniert. Ein paar Tipps will ich dir trotzdem noch mit an die Hand geben:
- Bei weißer Wäsche solltest du einen Aufheller, wie das angesprochene Waschsoda, zum Efeu-Sud hinzugeben. Sonst riskierst du auf die Dauer einen Grauschleier auf den weißen Sachen.
- Bei tierischen Stoffen wie Wolle und Seide musst du hingegen unbedingt auf Soda verzichten, weil es die Fasern schädigen kann. Das Efeu-Waschmittel an sich kannst du aber für Wolle und Feines verwenden.
- Wenn du in einer Gegend mit sehr hartem Wasser wohnst, kannst du ein wenig Apfelessig zum Waschmittel geben. Wie kalkhaltig das Wasser in deiner Region ist, erfährst du hier oder bei den Stadtwerken.
- Stark verschmutzte Wäsche, z. B. solche mit Grasflecken, solltest du eventuell mit Kernseife oder Gallseife vorbehandeln.
- Pflücke nicht mehr Efeu als du brauchst – die tierischen Stadtbewohner freuen sich!
- Ältere Efeu-Blätter haben eine höhere Waschleistung als junge.
- Bewahre das Waschmittel nicht länger als drei Tage auf, sonst können sich Keime bilden.
- Mach die Waschmaschine nie zu voll: Das ist besser für die Maschine und die Wäsche selbst.
- Wasch zur Reinigung der Maschine selbst regelmäßig Kochwäsche und lass die Tür nach dem Waschgang offen, damit innen alles trocknen kann. Dann müffelt nichts und du nimmst Bakterien ihre feuchte Vermehrungsgrundlage.
In diesem Artikel erklärt dir Franzi noch, wie du Allzweckreiniger und Glasreiniger aus Hausmitteln selber machen kannst.
Wusstest du, dass Efeu in der Vergangenheit ein Symbol für ewiges Leben war, in der Antike sogar für Wein und Geselligkeit stand? Infos zum Efeu als Orakel findest du hier bei kraut&rüben.