Giersch-Quiche: Ab mit den Wildkräutern in die Tarte-Form
Bonjour! Mit diesem Giersch-Quiche-Rezept liefern wir dir eine neue Anleitung für deine Wildkräuter-Küche. Französisches Flair inklusive. Bon Appetit!
Wenn ich mich auf eins verlassen kann, dann ist es der Giersch. Jedes Jahr begrüßt er mich als einer der ersten grünen Freunde im Vorgarten und bleibt mir den ganzen Sommer erhalten. Er ist da schon wirklich eine sichere Bank, verlässlich, nicht unterzukriegen.
Giersch, du treue Seele
Ich habe mehrmals versucht, ihm die Freundschaft zu kündigen, wollte nichts mit ihm zu tun haben, aber er kam immer wieder, brachte seine Freunde mit und sie fühlen sich einfach wohl bei mir. Also ist der Giersch als Nachbar der Brennnessel nun ein Teil von mir, also vielmehr von meinem Vorgarten. Ich habe mich mit ihm arrangiert. Hin und wieder streiten wir noch, dann muss er etwas zurückweichen, aber er ist und bleibt eine treue Seele.

Klingt das nicht romantisch? Soll aber nur heißen, dass ich es aufgegeben habe, dieses hartnäckige Wildkraut loszuwerden. Das ist nämlich gar nicht so einfach. Durch seine Ausläufer bildenden Wurzeln und durch Samen, die viele Jahre im Boden keimfähig bleiben, verbreitet sich der Doldenblüter einfach. Und weil ich schlichtweg zu faul bin, den ganzen Bereich komplett umzugraben, bleibt der Giersch eben. Basta.
Mein Favorit: Giersch-Quiche
Ich bin also dazu übergegangen, ihn zu nutzen, schließlich macht er mit seinem würzigen Aroma eine gute Figur in der Küche und gesund ist er obendrein. Junge Gierschblätter enthalten nicht nur viele Mineralstoffe und Carotinoide, sondern sind auch reich an Vitamin C. Sie eignen sich ideal als Ergänzung in Suppen, Aufläufen und Gemüsepfannen. Je älter die Blätter, desto kräftiger ist ihr Geschmack, deshalb kannst du sie wie Petersilie als Würzkraut nutzen. Ich nutze Giersch aber am liebsten für meinen Giersch-Quiche. Der geht schnell und schmeckt allen richtig gut.

Eine Quiche ist ja ein ziemlich dankbares Rezept. Wer keinen Giersch hat, nimmt einfach Rucola, Radieschen, Zucchini oder was ihm sonst so in die Hände fällt. Du kannst das Rezept auch noch mit gebratenen Speckwürfeln ergänzen, wenn du magst.

Giersch-Quiche
Klick auf die Sterne zum Bewerten!
Kochutensilien
- 1 Quiche-/Tarteform ca. 28 cm
Zutaten
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
Für den Giersch-Belag
- 5-6 handvoll frische Gierschblätter
- 1 große Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 200 g Kochsahne
- 4 Eier
- 200 g geriebener Käse
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
Anleitung
- Die Zutaten für den Teig zusammengeben, mit den Händen zu einem glatten Teig kneten und abgedeckt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Giersch waschen und 3 Minuten in heißem Wasser blanchieren (spätestens dann sind kleine, unerwünschte Proteinquellen verschwunden), im Anschluss kleinhacken.
- Zwiebel und Knoblauchzehen abziehen und kleinschneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchstücke darin andünsten.
- Kochsahne mit den Eiern und den Gewürzen verrühren. Giersch, Knoblauch und Zwiebeln sowie die Hälfte des Käses unterheben.
- Ofen auf 200 °C vorheizen.
- Den Teig kreisförmig ausrollen, in eine Tarteform geben, mehrmals mit einer Gabel einstechen und „blind“ für 10 Minuten im Ofen vorbacken.
- Die Masse auf die vorgebackene Quiche geben und den restlichen Käse darüberstreuen. Für weitere 30 Minuten fertig backen.
Auf unserem wOnne-Instagram-Kanal zeige ich dir, wie ich meine Giersch-Quiche zubereitet habe. Schau doch gerne mal vorbei :-).